Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistent:in"
Bewerbungsende: 13.07.2022
Dienstort: Hall in Tirol
Wir bieten jungen, interessierten Menschen die Möglichkeit, spannende Einblicke in die Arbeit der Justiz zu bekommen. Unabhängig von der jeweiligen schulischen Ausbildung hat bei uns jede*r die Gelegenheit, den Justizbetrieb kennenzulernen und vielfältige Erfahrungen zu sammeln.
Mit einem positiven Pflichtschulabschluss haben Sie in der Justiz die Möglichkeit, eine Lehre zur:zum Verwaltungsassistentin:Verwaltungsassistenten oder im Bereich der Informationstechnologie zu absolvieren. Lehrlinge, die während ihrer Lehrzeit gute Leistungen erbracht und die Lehrabschlussprüfung erfolgreich absolviert haben, bekommen die Möglichkeit, in der Justiz vor allem im Supportbereich (Kanzleien, Schreibkräfte, Teamassistenzen, Evidenzstelle, Verrechnungsstelle, Bürgerservice etc.) eine feste Anstellung zu erhalten. Außerdem unterstützt die Justiz Lehrlinge, die eine Lehre mit Matura anstreben. Diese haben in weiterer Folge die Perspektive, eine Ausbildung zur:zum Diplomrechtspfleger:in, zur:zum Bezirksanwältin:Bezirksanwalt oder zur Referentin oder zum Referenten beginnen zu können.
Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistent:in"
Bewerbungsende: 13.07.2022
Dienstort: Hall in Tirol
Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistent:in"
Bewerbungsende: 11.07.2022
Dienstort: Telfs
Lehrling im Lehrberuf "Verwaltungsassistent:in"
Bewerbungsende: 11.07.2022
Dienstort: Bregenz
Bei einem Verwaltungspraktikum bekommen Personen mit einem Lehrabschluss, Maturantinnen und Maturanten sowie Akademiker*innen die Chance, für üblicherweise 12 Monate vielfältige Erfahrungen in der Justiz zu sammeln. Als Verwaltungspraktikant*in können Sie Ihre jeweilige Vorbildung durch eine entsprechende praktische Tätigkeit ergänzen, vertiefen und somit eine zusätzliche Qualifikation erwerben. Verwaltungspraktika werden in den verschiedensten Bereichen der Justiz angeboten. Wenn Sie sich während des Verwaltungspraktikums bewähren, erhalten Sie nach Maßgabe freier Stellen die Möglichkeit einer dauerhaften Anstellung in der Justiz. Manche Verwaltungspraktika sind sogar auf eine anschließende Aufnahme in den Justizdienst ausgerichtet.
Öffentliche Bekanntmachung; Verwaltungspraktikant:in (v4) - Gerichte in Kärnten und Steiermark
Bewerbungsende: 03.08.2022
Dienstort: Graz, Deutschlandsberg, Leoben, Klagenfurt, Villach
Verwaltungspraktikant:in - Staatsanwaltschaft Leoben (v2)
Bewerbungsende: 20.07.2022
Dienstort: Leoben
Verwaltungspraktikant:in - Staatsanwaltschaft Klagenfurt (v4)
Bewerbungsende: 20.07.2022
Dienstort: Klagenfurt
Verwaltungspraktikant:in - Staatsanwaltschaft Graz
Bewerbungsende: 08.07.2022
Dienstort: Graz
Verwaltungspraktikum in der Abteilung Justiz - Ständige Vertretung Österreichs bei der EU
Bewerbungsende: 31.07.2022
Dienstort: Brüssel
Verwaltungspraktikant:in - Landesgericht Innsbruck
Bewerbungsende: 11.07.2022
Dienstort: Innsbruck
Verwaltungspraktikant:in - Bezirksgericht Linz
Bewerbungsende: 08.07.2022
Dienstort: Linz
Verwaltungspraktikant:in - Bezirksgericht Feldkirch
Bewerbungsende: 01.07.2022
Dienstort: Feldkirch
Zu sämtlichen Stellenausschreibungen der Justiz
Studentinnen:Studenten der Rechtswissenschaften können sich bereits während ihrer Studienzeit als Rechtshörer:innen einen praxisnahen Eindruck über den Justizbetrieb verschaffen. Für sechs bis acht Wochen können Sie bei einem Bezirksgericht, einem Landesgericht oder einer Staatsanwaltschaft tätig sein und dabei an Verhandlungen und Tagsatzungen teilnehmen. Bei Interesse an einer Rechtshörer:innenschaft melden Sie sich persönlich unter Vorlage eines Studiennachweises beim gewünschten Gericht oder bei der gewünschten Staatsanwaltschaft an, welche über die Zulassung entscheiden. Nutzen Sie die Gelegenheit, schon während des Studiums Einblicke in die richterliche und staatsanwaltliche Arbeit zu gewinnen und praktische Erfahrungen zu sammeln, die nicht nur für Ihr Studium, sondern auch für Ihre spätere berufliche Tätigkeit sehr nützlich sein können!
Absolventinnen:Absolventen des Studiums der Rechtswissenschaften in Österreich haben eine zumindest siebenmonatige Gerichtspraxis zu absolvieren, wenn sie einen „klassischen“ Rechtsberuf (Richter:in, Staatsanwältin:Staatsanwalt, Rechtsanwältin:Rechtsanwalt, Notar:in) ergreifen wollen. Als Rechtspraktikant:in bekommen Sie in verschiedenen Stationen einen möglichst umfassenden Einblick in die richterliche und allenfalls auch staatsanwaltliche Tätigkeit und können dabei ihre theoretischen Rechtskenntnisse in der Praxis anwenden. Während der Gerichtspraxis arbeiten Sie Entscheidungsentwürfe aus, nehmen an Verhandlungen teil und werden auch zum Schriftführen in Strafsachen eingesetzt.
Wenn Sie Ihre Gerichtspraxis absolvieren möchten, richten Sie Ihren Antrag auf Zulassung zur Gerichtspraxis an die Präsidentin oder den Präsidenten des jeweils zuständigen Oberlandesgerichts. Wenn Sie sich für eine spätere Tätigkeit als Richter:in oder als Staatsanwältin:Staatsanwalt interessieren, sollten Sie schon mit diesem Antrag erklären, eine Aufnahme in den richterlichen Vorbereitungsdienst anzustreben. Sie nehmen dann an einem entsprechenden Auswahlverfahren teil. Wenn Sie dieses erfolgreich absolvieren, werden Sie zur:zum Richteramtsanwärter:in ernannt. Nach einer insgesamt vierjährigen Rechtspraxis und der erfolgreichen Absolvierung der Richteramtsprüfung füllen Sie die Voraussetzungen für eine Ernennung zur:zum Richter:in und Staatsanwältin:Staatsanwalt.