175 Jahre Oberster Gerichtshof und Generalprokuratur
Am 27. März 2025 fand im Justizpalast Wien die feierliche Veranstaltung zum 175-jährigen Bestehen des Obersten Gerichtshofs (OGH) und der Generalprokuratur statt. Hochrangige Vertreter:innen aus Justiz, Wissenschaft und Politik nahmen an diesem besonderen Jubiläum teil.
Nach der feierlichen Eröffnung und Grußworten, unter anderem von Bundespräsident Dr. Alexander Van der Bellen und Justizministerin Dr.in Anna Sporrer, gaben der Präsident des OGH, Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek, LL.M., und die Leiterin der Generalprokuratur, Mag.a Margit Wachberger, einen Rück- und Ausblick auf die Geschichte und die Zukunft dieser für den österreichischen Rechtsstaat bedeutsamen Institutionen.
Darüber hinaus beleuchteten renommierte Expert:innen in mehreren Fachvorträgen die verschiedenen Aspekte der Entwicklung des OGH:
- ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Kohl sprach über die ersten acht Jahrzehnte des Obersten Gerichtshofs.
- Univ.-Prof.in Dr.in Ilse Reiter-Zatloukal setzte sich mit der Rolle des OGH in den Diktaturen 1933–1945 auseinander.
- Erster Generalanwalt Mag. Ulrich Knibbe erklärte die Bedeutung der Nichtigkeitsbeschwerde zur Wahrung des Gesetzes als Instrument der Rechtsfortbildung im Strafrecht.
- Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Lovrek, ehemalige Präsidentin des OGH, widmete sich den Herausforderungen und Perspektiven des Obersten Gerichtshofs im 21. Jahrhundert.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Empfang in der Säulenhalle des Obersten Gerichtshofs – eine Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Reflexion über die historische und zukünftige Bedeutung des Obersten Gerichtshofs und der Generalprokuratur für die Gerichtsbarkeit in Österreich.

(c)BMJ