Über 30 Teilnehmer:innen bei der Veranstaltung „Strafrechtliches Grundwissen für Kärntner Medienvertreter:innen“
			Großes Interesse gab es an der Veranstaltung, die erstmals am Landesgericht Klagenfurt über die Bühne ging.
		
		
		
	
	
		
	
Praktisch täglich berichten Medienvertreter:innen in Kärnten über Gerichtsverhandlungen und Urteile und sind dabei nicht selten direkt vor Ort im Gerichtssaal. Am 21. Oktober 2025 betraten sie aber dennoch Neuland: Zum ersten Mal luden Oberlandesgericht und Oberstaatsanwaltschaft Graz sowie Landesgericht und Staatsanwaltschaft Klagenfurt Medienvertreter:innen zu einer Informationsveranstaltung in das LG Klagenfurt ein. Im Verhandlungssaal 10 wurde den Print-, Online- und Rundfunk-Journalist:innen strafrechtliches Grundwissen nähergebracht. Das Interesse war groß – rund 35 Medienvertreter:innen, darunter erfahrene Gerichtsjournalist:innen ebenso wie junge Redakteur:innen, folgten der Einladung der Justiz und erfuhren unter anderem, wie die Staatsanwaltschaften strukturiert sind, wie Ermittlungsverfahren und Hauptverfahren bei Gericht ablaufen und welche Rechtsmittel es gegen Urteile und Beschlüsse gibt. Besonders interessant waren für die anwesende Presse die Ausführungen zur Medienarbeit (und deren Grenzen) bei Staatsanwaltschaft und Gericht.
Am Ende der rund dreistündigen Verhandlung waren sich alle Beteiligten sicher, dass dieser Informationsaustausch wiederholt werden sollte.

Begrüßten über 30 Medienvertreter:innen im LG Klagenfurt: Mag. Christian Pirker, HR Dr. Christian Liebhauser-Karl, Mag. Markus Kitz, Mag. Manfred Herrnhofer, Mag.a Tina Frimmel-Hesse, Mag. Stefan Koller und Mag. Erich Leitner (v.l.)


Die Mediensprecher von Gericht und Staatsanwaltschaft erhielten unzählige Fragen zum Thema Strafrecht (Fotos: OLG/OStA Graz)
Am Ende der rund dreistündigen Verhandlung waren sich alle Beteiligten sicher, dass dieser Informationsaustausch wiederholt werden sollte.
