Projektabschluss von ‚Sicher im Digitalen‘: Landesgericht Steyr setzt Zeichen für digitale Aufklärung
Im Rahmen des vom JKU COOL Lab initiierten Projekts „Sicher im Digitalen – Starke Mädchen. Starke Zukunft.“ fand am 20. Oktober 2025 im Zirkus des Wissens der Johannes Kepler Universität Linz die Abschlussveranstaltung statt. Sie richtete sich an ein breites Publikum und stand ganz im Zeichen der Frage, wie junge Menschen sicher, informiert und rechtlich bewusst im digitalen Raum agieren können.
Das Landesgericht Steyr begleitete das Projekt bereits seit 2023 und brachte sich dabei mit seiner Expertise zu den rechtlichen Dimensionen digitaler Themen ein. Ziel dieser Zusammenarbeit war es, juristische Fragestellungen jugendgerecht zu vermitteln und ein Bewusstsein für verantwortungsbewusstes Handeln im Internet zu schaffen.
Im Verlauf des Projekts wurden über 700 Schüler:innen in Workshops zu Themen wie digitaler Selbstbestimmung, KI-gestützter Bild-, Audio- und Videomanipulation sowie Medienkompetenz geschult. Beim Abschlussevent wurden die Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt und rechtliche Aspekte vertieft behandelt.
Für den juristischen Teil sorgten Christoph Mayer und Christina Forstner, beide Jugendstrafrichter:innen am Landesgericht Steyr. Sie gaben praxisnahe Einblicke in die rechtlichen Grundlagen rund um Cybercrime – fokussiert auf gefährliche Phänomene wie Sexting bzw. Sextortion. Dabei standen Fragen im Vordergrund wie: Unter welche Tatbestände fällt Internetkriminalität? Welcher Paragraph greift, wenn Kinder oder Jugendliche am Smartphone sexuell belästigt werden? Was bedeutet das Recht am eigenen Bild konkret? Wohin können sich Betroffene wenden, wenn sie Opfer von Cybercrime werden?
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Besucher:innen Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die Vielzahl der Anfragen zeigte, wie sehr das Thema Cyberkriminalität die Menschen bewegt – insbesondere im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen, jedoch nicht nur.
Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung rechtlicher Aufklärung und Sensibilisierung im digitalen Zeitalter.


Fotocredit: LG Steyr / Helmchen