Zur Hauptnavigation [1] Zum Inhalt [2] Zum Untermenü [3]

Projekt "Justiz macht Schule"

Die von Richter:innen des Landesgerichts für Strafsachen Graz und Staatsanwält:innen und Bezirksanwält:innen der Staatsanwaltschaft Graz gemeinsamt gestaltete und präsentierte Vortragsreihe soll in monatlichen Abständen, wobei besondere Schwerpunkte vor den jeweiligen Schulferien im November/Dezember sowie Februar und Juni/Juli gesetzt wurden, Schüler:innen und Lehrlinge mithilfe des umfassenden Vortrags samt Fallbeispielen auf den Besuch einer Hauptverhandlung vorbereiten. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die Vorstellung der Berufsmöglichkeiten in der Justiz.

Anhand der vom Bundesministerium für Justiz zur Verfügung gestellten Materialien (Videofilm über die Arbeitsweise der Justiz „Justiz betrifft alle“ und zwei Power- Point-Vorträge) sowie mit einem selbst angefertigten Arbeitsblatt und dazu passendem Power-Point-Vortrag (zur Strafbarkeit diverser, die Jugendlichen betreffenden Themen) werden die unterschiedlichen Verfahrensarten wie auch die Gerichtsbarkeit im Allgemeinen und die jeweiligen Verfahren im Besonderen den Schülerinnen erklärt und mit ihnen diskutiert. Für die nähere Darstellung der Berufsmöglichkeiten in der Justiz wurde im Februar 2023 eine eigene Power-Point-Präsentation vom BMJ zur Verfügung gestellt, die auch in dieser Vortragsreihe Verwendung findet.

Nach dem zweistündigen Vortrag an den Schulen werden die von den Schüler:innen in der Folge besuchten Hauptverhandlungen am Landesgericht für Strafsachen Graz inhaltlich so geplant, dass diese Verhandlungen auch für die Schüler:innen einen Mehrwert haben und vom strafrechtlichen Inhalt geeignet sind. Im Anschluss an die Verhandlungen werden die Verfahrensergebnisse mit den Schülerinnen erörtert und können hier noch ergänzende Fragen geklärt werden.


Adressaten:

Schüler:innen und Lehrlinge ab der 8. Schulstufe (jedenfalls ab 14 Jahren)

Besondere Konzepte für Jus-HAK sowie Universität Graz nach Anfrage

Ort:

Landesgericht für Strafsachen Graz, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 41, 8010 Graz

Großer Schwurgerichtssaal 044 im Erdgeschoss


Freie Termine im Sommersemester 2024:

  • 28. Juni um 14.30 bis 17.00 Uhr (50 SuS)
  • 01. Juli um 11.30 bis 14.00 Uhr (50 SuS)
  • 3. Juli um 08.30 bis 11.00 Uhr (20 SuS)
  • 3. Juli um 11.30 bis 14.00 Uhr (50 SuS)

Die im Folder noch ersichtlichen Nachmittagstermine am 1. und 3. Juli 2024 müssen entfallen. 


Und wir machen gleich mit guten Nachrichten weiter: JmS geht in eine neue Runde!

Freie Termine für das Schuljahr 2024/2025:

jeweils um 08.30 Uhr, 11.30 Uhr und 14.30 Uhr (jeweils zweieinhalb Stunden) an folgenden Tagen:

  • Mittwoch,  16. Oktober 2024
  • Freitag,  29. November 2024
  • Mittwoch, 18. Dezember 2024
  • Mittwoch, 29. Jänner 2025
  • Montag, 24. Februar 2025
  • Dienstag, 25. März 2025
  • Dienstag, 29. April 2025
  • Montag, 26. Mai 2025
  • Freitag, 27. Juni 2025
  • Mittwoch, 2. Juli 2025


Aus organisatorischen Gründen ist eine frühzeitige Anmeldung für den Vortrag zweckmäßig, 
da die nachfolgenden Hauptverhandlungsbesuche so besser geplant werden können.

Die Besuche der Hauptverhandlungen finden nicht am Tag des Vortrags statt,
dazu muss mit dem jeweiligen Richter/der Richterin ein Termin mit passenden Verhandlungen gefunden werden.
Die Kontaktdaten für den/die Richter:in werden dem zuständigen Schulverantwortlichen
nach Anmeldung zum Vortrag gemeinsam mit dem Arbeitsblatt per email übermittelt.


Anmeldung:

Landesgericht für Strafsachen Graz, RidLG Mag. Barbara Schwarz

barbara.schwarz@justiz.gv.at

Staatsanwaltschaft Graz, EStA Mag. Cornelia Koller

cornelia.koller@justiz.gv.at


Benötigt wird für die Anmeldung:

  • Name und Email der Kontaktperson samt Mobiltelefonnummer

  • Anzahl der Schüler:innen samt Alter (Schulstufe)

  • Vorkenntnisse (sofern vorhanden)


Am Vortragstag wie auch am Tag des Besuchs der Hauptverhandlung gilt:

  • ab 08.00 Uhr bei der Einlasskontrolle sein

  • keine Rucksäcke, keine Getränke, keine Schirme, keine Messer etc.

  • Mobiltelefone ausschalten